Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung 2016
Einnahme- Überschussrechnung ZAC 2016Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2016 (Zeitraum 13.04.2016 bis 31.12.2016)
Am 13.02.2016 wurde der Zebras Active Community e.V. von acht Gründungsmitgliedern in einer Gründungsversammlung aus der Taufe gehoben. Als vertretungsberechtigte Vorstände wurden Holger Glücks (Vorsitzender) und Thomas Maassen (stellv. Vorsitzender) gewählt. Der Verein gab sich eine Satzung und eine Geschäftsordnung. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte im März 2016 unter Registernummer VR5594 beim Amtsgericht Duisburg. Die vorläufige Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Duisburg-Nord wurde erteilt (geführt unter Steuernummer 107/5704/3410).
Ziel des Vereins ist der Bau eines Kinderdorfes samt Infrastruktur und Ausbildungsstätten in eigenen Werkstätten für benachteiligte Kinder in Tansania. Der Forecast sieht für das Gesamtprojekt an reinen Erstellungskosten einen Kapitalbedarf von rund 300.000 Euro vor, der sich hauptsächlich aus Spenden des Mittelstandes und der Industrie rekrutieren sollen. Basis für diese Ermittlung dieses Kostenumfangs waren die Kosten eines bestehenden Referenzprojektes in Tansania.
Im ersten Schritt wurden alle administrativen Dinge erledigt, die ein operatives Handeln möglich machten, angefangen vom Aufbau einer Internetpräsenz in Eigenleistung, dem Druck von Briefbögen etc.
Im zweiten Schritt folgten Gespräche mit dem Freundeskreis Bagamoyo, Ahlen, mit dem eine freundschaftliche und beratende Kooperation geschlossen werden konnte. Der Freundeskreis ist in Tansania selbst karitativ aktiv und verfügt über viele Jahre Bauerfahrung im Land. Über den Freundeskreis konnten wir den Kontakt zu der Ehefrau des kaufmännischen Leiters des Lutindi Mental Hopsitals, Si-yeun Hammerbacher, schlagen, die uns späterhin (2017) als Honorarkraft im Land wertvolle Dienste leistete. So konnten wir u.a. die wichtige Frage der kostenfreien Zurverfügungstellung eines Baugrundstücks über Frau Hammerbacher für den ZAC e.V. positiv gestalten. Frau Hammerbacher nahm mit dem größten und auch regional vertretenen tansanischen Arbeitgeber, der MeTL-Group, Kontakt auf, der dem ZAC e.V. die kostenfreie Gestellung eines 45.000 m² großen Bauareals auf 1.240 Metern Meereshöhe gelegenen Grundstücks zusagte. Die finale rechtliche Überschreibung ist erst 2017 nach der Gründung einer tansanischen ZAC-NGO (Non Gouvernment Organisation) möglich, die allem Ermessen nach im ersten Quartal 2017 abgeschlossen sein sollte.
Für die erste Anschubfinanzierung wurde mithilfe des MSV Duisburg und einiger Sponsoren in Duisburgs für die Fans des MSV Duisburg ein sog. Legendenessen mit Spielern aus der 63iger Aufstiegsmannschaft des MSV Duisburg verlost (Umsatzerlös gut 2.800 Euro) und parallel die Öffentlichkeitsarbeit angekurbelt. Die ZAC-Homepage nahm Gestalt an und einige namhafte Duisburger empfahlen das ZAC-Projekt.
Größter Kostenfaktor mit rund 900 Euro in 2016 war der Druck und speziell der Versand eines Flyers an gut 1.000 zumeist regionale Mittelständler, um den ZAC e.V. bekannt zu machen und um mittels dieses Flyers auch für Spenden und Mitgliedschaften zu werben. Der messbare Erfolg muss als mäßig bezeichnet werden. Das sog. ZAC-Handout, eine aufwändig selbst gestaltete Infobroschüre für potentielle Objektpaten und Großsponsoren, wurde in Eigenregie und fast ohne Kostenbelastung für den Verein in den eigenen Reihen erstellt und auch kostenneutral gedruckt. Parallel gingen einige Spenden ein, darunter auch Großspenden im Bereich der von uns angebotenen Objektpatenschaften. In 2016 konnten wir zudem die ersten 16 Mitglieder und zwei Fördermitglieder gewinnen, ein erster kleiner Schritt zum Ziel von gut 150 benötigten Mitgliedern. Die Erträge aus den Mitgliederbeiträgen und Fördermitgliedschaften sollen späterhin dazu dienen, die Betriebskosten des Kinderdorfes zu tragen. Am 31.12.2016 wies das Bankkonto einen Habensaldo von 25.589,29 Euro aus. Die Steuerberatung konnte der ZAC e.V. Dank der ehrenamtlichen Tätigkeit der Duisburger Steuerberaterin Angelika R. Lienig kostenneutral für den Verein dargestellt werden.
Der Jahresabschluss 2016 ist hier nachfolgend einsehbar. Oberstes Gebot für unsere Arbeit ist ein Maximum an Transparenz, damit Mitglieder, Förderer und Spender eine klare Übersicht über die Mittelverwendung haben. Transparenz schafft Vertrauen.
Duisburg, 30.03.2017
Holger Glücks
Vorstandsvorsitzender
______________________________________________________________________
Protokoll der ZAC-Jahreshauptversammlung vom 12.05.2017
Ort: MSV-Club-Gaststätte, Westender Straße, DU-Meiderich, Beginn 19.00 Uhr
Teilnehmer: 4 Mitglieder plus ZAC-Vorstand komplett
Tagesordnung:
1. Rechenschaftsbericht und Entlastung des Vorstands
2. Finanzbericht und Entlastung des Finanzvorstands
3. Rolle des Hans-Sachs-Berufskollegs Oberhausen (HSBK)
4. Künftige Spendengenerierung
Der Vorstandsvorsitzende begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die erste JHV des ZAC e.V. Er stellte die ordnungsmäßige und termingerechte Einladung zur JHV und die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Zu 1: Hierzu gab Holger Glücks als Vorsitzender des Vorstands einen kurzen Abriss aller bisher unternommenen Aktivitäten des ZAC seit dessen Gründung bis hin zur ausführlichen Beschreibung der aktuellen Situation des Kinderdorf-Projekts. Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstands.
Zu 2: Finanzvorstand Margit Suhr berichtete über die Entwicklung der finanziellen Situation des Vereins im Geschäftsjahr 2016. Nach bislang insgesamt sehr moderaten Ausgaben (Schwerpunkt Marketing) standen dem ZAC zum 31.12.2016 nach Abzug getätigter Ausgaben rund EUR 25.000 auf dem Vereinskonto zur Verfügung, vor allem basierend auf Einzelspenden. Mitgliedsbeiträge brachten rund EUR 350 ein. Verbindlichkeiten oder Forderungen zum 31.12.2016 bestanden nicht. Anlagevermögen wurde keines verzeichnet. Der Finanzvorstand wurde anschließend einstimmig entlastet. Ein besonderer Dank ging zugleich an Imke Glücks für ihre ehrenamtliche Arbeit als Kassenprüferin.
Zu 3: Das HSBK will den ZAC mit Lehrkräften und Studenten im Rahmen einer “Projektwoche” kostenneutral bei der konkreten Dorfplanung unterstützen. In Aussicht gestellt sind hier Leistungen in den Bereichen Statik, Materialwahl, Hausgeometrie, Gestaltung und mehr. Holger Glücks hat hier die Koordination übernommen, Ergebnisse vom HSBK sollten im Juli 2017 vorliegen.
Zu 4: Die weitere intensivierte Generierung von Spenden, so betont der Vorstand einhellig, ist das dringendste Anliegen des ZAC für die zweite Jahreshälfte 2017. Nach endgültiger positiver Klärung der Grundstücksfrage – die noch im Mai erwartet wird – ist eine offensive Öffentlichkeitsarbeit beschlossen. Bausteine hierzu werden u.a. sein: PR-Artikel in den Printmedien, TV-Auftritte bei WDRLokalzeit und Studio 47, Teilnahme am “Tag der Oststraße” in DU-Neudorf mit Stand, Präsenz beim Innenhafen-Fest, evtl. neuer Flyer (im Jahresverlauf), neue Newsletter, weiteres “Legenden-Essen” als Gewinn bei einem Event.
Besonders wichtig ist es, im Jahr 2017 rechtzeitig in der Vorweihnachtszeit bei potenten Spendern (Mittelstand, Industrie) zu werben.
Nach der Sitzung referierte der Präsident der Moerser Lions über die Möglichkeiten des sog. PAUL-Systems zur Trinkwassergewinnung in wassertechnisch schwierigen Regionen. Der ZAC wird hier beizeiten zwei Systeme anschaffen.
Die Sitzung endete um 21.30 Uhr
Randolf Jandt
Protokollführer
______________________________________________________________________
Liste der Unternehmen und Personen, die im Geschäftsjahr 2016 mehr als 10% der Gesamtspenden beigetragen haben:
Hargreaves raw material Services GmbH EUR 10.000
Böningerstr. 29
47051 Duisburg
Familie Eller EUR 5.000
Duisburg
Grafschafter Lions Club Moers EUR 2.000
Daheimstr. 48
47447 Moers
Rhenus Port Logistics Mannheim GmbH & Co.KG EUR 1.000
Antwerpener Str. 24
68219 Mannheim
Rheintank GmbH EUR 2.000
August-Hirsch-Str. 3
47119 Duisburg
______________________________________________________________________