Kennzahlen, Protokolle, Berichte Geschäftsjahr 2021

Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2021 (Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021)

Dezember 2021
Weihnachtsfeier in Lutindi
Auch in diesem Jahr richtete unsere tansanische NGO eine Weihnachtsfeier für die Kleinen der Gemeinde aus. MSV-Fans unterstützten mit Geschenkepäckchen.

Dezember 2021
Rheintank GmbH unterstützt auch in diesem Jahr
Rheintank GmbH, Duisburg, treuer Unterstützer des ZAC e.V., spendet 2.000,– Euro.

Dezember 2021
Lions Duisburg-Concordia unterstützen erneut
Die Lions Duisburg Concordia unterstützen das ZAC-Projekt zum wiederholten Male. Wir dürfen uns über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro freuen.

Dezember 2021
Neue Objektpatenschaft
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach, übernimmt im Rahmen einer eigenen Weihnachtsaktion die Objektpatenschaft für das Kinderhaus Nummer 3, dem “Kapellmann-Haus”.

November 2021
Auftragserteilung an tansanischen Architekten
Mitte November haben wir den Auftrag zur Anpassung der vom HSBK-Oberhausen erstellten Baupläne für die Kinderhäuser an tansanisches Baurecht an unseren tansanischen Architekten Fredy übergeben. Fredy wird danach den Bauantrag stellen.

November 2021
Neuer Objektpate
Rainer Pastoor, Duisburg, übernimmt eine 50%ige Teilpatenschaft in Höhe von 2.500,– Euro für die Garage, Teil der Bauphase II.

November 2021
Erste Volontärin im Dienste der C.B.R.O.
Mitte November nahm eine tansanische Studentin bei uns vorerst bis Mitte 2022 ihren Dienst als Volontärin auf. Sie wird speziell bei der Entwicklung, Überwachung und Förderung unserer infrastrukturellen Nebenprojekte eingesetzt.

November 2021
Renovierung und Einrichtung eines neuen Büroraumes für die C.B.R.O.
Mit der Einstellung unserer Buchhalterin wurde ein größeres Büro notwendig, das uns vom LMH gestellt wurde. Die Renovierung erfolgte umgehend und auch die Einrichtung mit neuen, funktionablen Büromöbeln.

Oktober 2021
Abschließende Gespräche mit dem DBHW zur Einrichtung einer Augenklinik in Korogwe im Rathaus der Stadt Duisburg
Mit dem Deutschen Blindenhilfswerk (DBHV) wurde nach langen Vorarbeiten zwischen beiden Vereinsvorständen ein Abschlussgespräch geführt, um die letzten Schritte zur Realisierung einer Augenklinik in Korogwe zu diskutieren. Hierbei wurden die noch fehlenden Zusagen der staatlichen und kirchlichen Seite in Tansania ebenso behandelt wie eine denkbare Kostenteilung. ZAC hat sich bereit erklärt, einen signifikanten Teil der Ausstattung zu stellen und teilweise aus eigenen Mitteln zu finanzieren, da die Situation in der Region Tanga in Bezug auf die Volkskrankheit “Grauer Star” dringend einer entgegenwirkenden Behandlungsmöglichkeit bedarf. Unsere NGO “C.B.R.O.” wird die noch fehlenden Zusagen bei Staat und Kirche einholen, so dass der Projektumsetzung nichts mehr im Wege stehen sollte.

Sobald die Augenklinik offiziell ihren Dienst aufnehmen wird, sollen die Fixkosten von staatlichen und kirchlichen Institutionen in voller Höhe übernommen werden und das angeschaffte Equipment geht in tansanisches Eigentum über. Die Verwaltung wird vom ZAC e.V. (via C.B.R.O.) übernommen. 

Oktober 2021
Neue Mitarbeiterin bei unserer NGO “C.B.R.O.”
Mit Helena Mushi (25) hat die C.B.R.O. ihre erste festangestellte Mitarbeiterin definiert. Helena ist ausgebildete Steuerfachfrau und wird als hauptsächliche Aufgabe die  vom Staat geforderte Buchhaltungspflicht für NGO´s erfüllen und auch die Bilanzen der zurückliegenden Jahre erstellen. Damit werden wir den Anforderungen für den Betrieb einer NGO gerecht, die von staatlicherseits vorgegeben ist. Diese staatliche Vorgabe beinhaltet auch die Änderung des bestehenden Honorarvertrages mit Ombeni in eine Angestelltenvertrag, die bis Ende des Jahres umgesetzt werden wird. Damit hat ZAC zwei Mitarbeiter auf der Gehaltsliste, für die auch Steuern und Sozialabgaben, wie z.B. eine Krankenversicherung, entrichtet werden.

Oktober 2021
Zweite Präsentation unserer Projektabeit bei Rotariern im Schloßpark
Auch der zweite Rotary-Club in Oberhausen unter Leitung von Präsident Dotzauer war für den ZAC e.V, ein großer Erfolg. Insgesamt, so das dort bekannt gegebene Ergebnis der internen Gespräche von Michael Bülhoff, werden die Rotarier uns in einer Summe aus regionalen Unterstützerpaketen der Rotary-Clubs, Rotary-International und einem Spender aus Hameln 150.000 USD zur Verfügung stellen, die hauptsächlich für alle Investitionen in unser Berufsbildungscenter fließen werden. 

September 2021
Projektpräsentation bei den Oberhausener Rotariern “Antony Hütte”
Anfang September erhielten wir die Möglichkeit, unsere Projektarbeit in einer Präsenzveranstaltung (mit zusätzlicher Liveübertragung) vor einem größerem Publikum vorzustellen. Wir haben von den Rotariern die Zusage über weitgehende Förderung unseres Projekts erhalten.

September 2021
Beauftragung eines tansanischen Architekten
Auf Basis des Vorstandsentscheides werden die Gewerke zum Bau des Kinderdorfes einem Generalunternehmer übertragen. Hierzu werden wir einen tansanischen Architekten mit der Überarbeitung vorliegender Baupläne (Anpassung an tansanisches Baurecht) und der Suche nach einem geeigneten Bauunternehmer beauftragen. Vor Auftragserteilung werden alternative Angebote geprüft. Anfang September hat der erste angesprochene Architekt unsere Unterlagen in Empfang genommen und bereits das Grundstück besichtigt. 

August 2021
Auslieferung der Schulmöbel an die beiden örtlichen Schulen
Insgesamt 150 Arbeitstische und 150 Stühle haben wir für die beiden örtlichen Schulen (Primary- und Secondary School) regional produzieren lassen, die Ende August 2021 an die Schülerschaft übergeben wurden. Die Schulleiter haben sich verpflichtet, dafür keine Nutzungsgebühren von den Eltern abzuverlangen.

August 2021
Charity-Golfturnier “Golfer helfen”
Bereits zum dritten mal richtete die Kanzlei am Kaiserberg zugunsten des ZAC e.V. dieses Charity-Golfturnier aus, an dessen Ende ein Reinerlös von über 12.000 Euro lag.

Juni 2021
ZAC ist einer der Gewinnern des Town & Country Stiftungspreises 2021
Zum mittlerweile vierten mal wird ZAC als einer der Preisträger des Town & Country Stiftungspreises benannt. Der Stiftungspreis ist mit 1.000,– Euro dotiert.

Juni 2021
Fertigstellung der “ZAC-Bridge”
Der Weg zu unserem Baurundstück wird von einem breiteren Bach unterbrochen, der in der Regenzeit viel Wasser führen kann. Damit unser späteres Kinderdorf sicher an den Ort angebunden werden kann und auch die Baufahrzeuge auf das Grundstück gelangen können, haben wir einen Brückenbau an dieser Stelle vorgesehen. Diese ist mit 25 Metern Länge und einer Breite von 5 Metern und zwei Durchflussröhren Mitte Juni 2021 feertiggestellt worden. Sie wird auch gerne von den Dorfbewohnern auf ihrem Weg zum Holzholen in den Wald genutzt.

Mai 2021
Fertigstellung der “Brücke der Solidarität”
Zur Sicherstellung eines sicheren Schulweges für die Kinder der Primary und der Secondary School hat der ZAC e.V. eine Brücke über den Bach, der in der Regenzeit zu einer Gefahrenstelle auf dem Schulweg werden kann, eine feste Brücke bauen lassen.

Mai 2021
Schulspeisungen
Die bereits freigegebenen Mittel zur nachhaltigen Unterstützung der Schulspeisungen für die beiden Schulen in Lutindi werden Anfang Juni nach Beendigung der kleinen Regenzeit nun mit der Beschaffung von Saatmitteln, Ackergeräten und der Vorbereitung der von uns zur Verfügung gestellten Ackerflächen eingesetzt. Hier können die beiden Schulen nun selber Lebensmittel zur Versorgung der Schülerinnen und Schüler anbauen. ZAC verfolgt dabei ganz konsequent den Weg der Agroforstwirtschaft. Dieser Weg wird auch späterhin auf der der eigenen Farm im Kinderdorf gelten.

Mai 2021
Abschluss des Näh-Programms
Im letzten Jahr schafften wir Dank der Spende des Weltladens Duisburg-Rumeln insgesamt 10 Nähmaschinen an, renovierten einen Raum im Lutindi Mental Hospital zwecks Umbau in einen Nähsaal und ließen Sitzgelegenheiten und einen großen Zuschneidetisch bauen. Im Februar engagierten wir einen gelernten Scheider, der den alleinerziehenden Frauen sowie Patientinnen des Lutindi Mental Hospitals das Handwerk des Schneidern beibringen sollte. Am 04.05.2021 war es dann soweit. Es stand die finale theoretische und praktische Prüfung an, die am Ende alle mit Bravour bestanden haben. Well done Ladies. Das Projekt wird in dieser Form weitergeführt, um speziell alleinerziehenden Frauen eine Möglichkeit zum Hinzuverdienst zu schaffen und den Patientinnen des LMH eine ergotherapeutische Maßnahme zu ermöglichen. Das Bild zeigt einen Teil der Frauen mit ihrem vorgegebenen Prüfergebnis. 

April 2021
Personaländerungen im Vorstand
Die kooptierten Vorstandsmitglieder Si-yeun-Hammerbacher und Georg F. Terbeck schieden nach Ablauf ihrer zweijährigen Kooptierungszeit turnusgemäß aus dem Vorstand aus. Als neues Vorstandsmitglied für die kommenden zwei Jahre wurde Nico Hoerster, Wuppertal, kooptiert, der schon mit der ersten Reisegruppe des HSBK seinerzeit noch als Technikerschüler in Lutindi war.

Februar 2021
Brücke der Solidarität für einen sicheren Schulweg 
Im Februar konnten wir die “Brücke der Solidarität”, so wie sie nach dem Willen der spendenden MSV-Fans in Anlehnung an das bekannte Duisburger Brückenbauwerk genannt wurde, fertiggestellt werden. Damit konnten wir eine für die Schulkinder gefährlich Bachquerung entschärfen, da der Bach in den Regenzeiten stark anschwellen kann und nur durch lose übergelegte Bretter passierbar war.

Januar 2021
Schulmöbel-Spende
Auf einen Hilferuf des Schulleiters der neu gebauten Secondary School reagiert der ZAC e.V. sofort. Es fehlen 75 Tische und Schüler, ohne die bereits gemeldete Schüler nicht am Unterricht teilnehmen können. Eine Sammlung der MSV-Fans ermöglicht am Ende die Erteilung eines Produktionsauftrages für die fehlenden Schulmöbel (hier ein Bild aus der Secondary School mit baugleichem Schulmobiliar). Die Auslieferung wird für Mai 2021 erwartet.

______________________________________________________________________

Liste der Unternehmen und Personen, die im Geschäftsjahr 2021 mehr als 10% der Gesamtspenden beigetragen haben, bzw. die einen Betrag ab 1.000 Euro gespendet haben:

Peter Schnürer, Voerde                                                                                     €   2.000,–
DK Recycling und Roheisen GmbH, Duisburg                                                  €   2.000,–
Town & Country Stiftung                                                                                    €   1.000,–
Familie Bernardina und Hilmar Eller, Duisburg                                                  €  1.000,–
Rainer Pastoor, Duisburg                                                                                   €  2.500,–
Margarethe Schulte, Olpe                                                                                  €  1.000,–
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach                   € 10.000,–
Lions Hilfswerk Duisburg Concordia, Duisburg                                                 €   1.000,–
Rheintank GmbH, Duisburg                                                                               €  2.000,–
Kadlec & Brödlin, Duisburg                                                                                €  1.000,–

______________________________________________________________________

Bilanz des Geschäftsjahres 2021

Bilanz 2021

______________________________________________________________________

Aktueller Freistellungsbescheid vom 28.07.2021

Freistellungsbescheid 2021-003