Archiv der Kategorie: VEREIN / TRANSPARENZ
2020
2019
2018
Kennzahlen, Protokolle, Berichte Geschäftsjahr 2022
Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2022)
April 2022
Bestätigung von MeTL erhalten
Nach gut 8 Wochen liegt nun auf die freigebende Genehmigung des Eigentümers unseres Pachtgrundstückes vor, die noch von der Baubehörde gefordert wurde, um mit den Bauarbeiten beginnen zu können.
April 2022
Auslieferung eines Cargo-Dreirades
Gespendet von Fans des MSV Duisburg konnte Mitte April ein Cargo-Dreirad mit Kipp-Ladefläche für die anstehenden Bauarbeiten angeschafft werden. Das mit Diesel angetriebene Gefährt verfügt über 22 PS bei 1.200 ccm und kann bis zu 3 Tonnen laden.
April 2022
Medizinische Gerätschaften für Tansania
Für den Aufbau einer Augenklinik in Korogwe verschifften wir zwei komplette Refraktionseinheiten von Spendern aus Alpen/Niederrhein und Eschweiler. Dazu konnten wir medizinische Geräte für eine kardiologische Klinik in Arusha auf Bitten des stellv. tansanischen Gesundheitsministers beiladen.
März 2022
Die erst im November 2021 fest angestellte Buchhalterin kündigt das bestehende Arbeitsverhältnis aus persönlichen Gründen auf. Es wird nach Ersatz gesucht.
März 2022
Dienstreise nach Tansania
Michael Bülhoff, Rotarier und ZAC-Berater reist nach Tansania,, um speziell Gespräche mit Kirche, Regierungsmitgliedern und der tansanischen Schulbehörde zu führen. Ziel ist es, in Lutindi ein Ausbildungs-Center unter dem Dach der VETA einzurichten. Die Gespräche verlaufen erfolgreich.
Februar 2022
Die Baupläne für die Kinderhäuser wurden auf unsere Bitten hin von unserem tansanischen Architekten um einen Küchenbereich erweitert. Die Dachkonstruktion wurde ebenfalls angepasst, um das erwartbare Raumklima zu verbessern.
Januar 2022
Das zuständige tansanische Ministerium, das die Betriebserlaubnis für Kinderhäuser erteilt, gibt die von uns eingereichten Baupläne frei.
Januar 2022
Vertragsverlängerung mit Ombeni Peter Ayo, seit Jahren unser Koordinator vor Ort auf Honorarbasis, nunmehr im Angestelltenverhältnis.
Januar 2022
Die Duisburg-Ruhrorter Firma Kadlec & Brödlin GmbH, bekannter Schiffsausstatter, unterstützt den ZAC e.V. mit einem jährlichen Förderbeitrag in Höhe von 1.000 Euro.
______________________________________________________________________
Liste der Unternehmen und Personen, die im Geschäftsjahr 2022 zu mehr als 10% der Gesamtspenden beigetragen haben, bzw. die einen Betrag ab 1.000 Euro gespendet haben:
Kadlec & Brödlin, Duisburg (Förderbeitrag) € 1.000,–
Peter Schnürer, Voerde € 2.000,–
Hargreaves raw material services GmbH, Duisburg € 2.000,–
Familie Eller, Duisburg € 2.000,–
DK Recycling und Roheisen GmbH, Duisburg € 2.000,–
______________________________________________________________________
Bilanz des Geschäftsjahres 2022
Die Bilanz des Geschäftsjahres 2022 wird uns frühestens im September 2023 von unserer Steuerberatungsgesellschaft zur Verfügung gestellt.
______________________________________________________________________
Aktueller Freistellungsbescheid vom 09.08.2021
1_51147_Freistellungsbescheid für 2020 zur KöSt
Kennzahlen, Protokolle, Berichte Geschäftsjahr 2021
Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2021 (Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021)
Dezember 2021
Weihnachtsfeier in Lutindi
Auch in diesem Jahr richtete unsere tansanische NGO eine Weihnachtsfeier für die Kleinen der Gemeinde aus. MSV-Fans unterstützten mit Geschenkepäckchen.
Dezember 2021
Rheintank GmbH unterstützt auch in diesem Jahr
Rheintank GmbH, Duisburg, treuer Unterstützer des ZAC e.V., spendet 2.000,– Euro.
Dezember 2021
Lions Duisburg-Concordia unterstützen erneut
Die Lions Duisburg Concordia unterstützen das ZAC-Projekt zum wiederholten Male. Wir dürfen uns über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro freuen.
Dezember 2021
Neue Objektpatenschaft
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach, übernimmt im Rahmen einer eigenen Weihnachtsaktion die Objektpatenschaft für das Kinderhaus Nummer 3, dem “Kapellmann-Haus”.
November 2021
Auftragserteilung an tansanischen Architekten
Mitte November haben wir den Auftrag zur Anpassung der vom HSBK-Oberhausen erstellten Baupläne für die Kinderhäuser an tansanisches Baurecht an unseren tansanischen Architekten Fredy übergeben. Fredy wird danach den Bauantrag stellen.
November 2021
Neuer Objektpate
Rainer Pastoor, Duisburg, übernimmt eine 50%ige Teilpatenschaft in Höhe von 2.500,– Euro für die Garage, Teil der Bauphase II.
November 2021
Erste Volontärin im Dienste der C.B.R.O.
Mitte November nahm eine tansanische Studentin bei uns vorerst bis Mitte 2022 ihren Dienst als Volontärin auf. Sie wird speziell bei der Entwicklung, Überwachung und Förderung unserer infrastrukturellen Nebenprojekte eingesetzt.
November 2021
Renovierung und Einrichtung eines neuen Büroraumes für die C.B.R.O.
Mit der Einstellung unserer Buchhalterin wurde ein größeres Büro notwendig, das uns vom LMH gestellt wurde. Die Renovierung erfolgte umgehend und auch die Einrichtung mit neuen, funktionablen Büromöbeln.
Oktober 2021
Abschließende Gespräche mit dem DBHW zur Einrichtung einer Augenklinik in Korogwe im Rathaus der Stadt Duisburg
Mit dem Deutschen Blindenhilfswerk (DBHV) wurde nach langen Vorarbeiten zwischen beiden Vereinsvorständen ein Abschlussgespräch geführt, um die letzten Schritte zur Realisierung einer Augenklinik in Korogwe zu diskutieren. Hierbei wurden die noch fehlenden Zusagen der staatlichen und kirchlichen Seite in Tansania ebenso behandelt wie eine denkbare Kostenteilung. ZAC hat sich bereit erklärt, einen signifikanten Teil der Ausstattung zu stellen und teilweise aus eigenen Mitteln zu finanzieren, da die Situation in der Region Tanga in Bezug auf die Volkskrankheit “Grauer Star” dringend einer entgegenwirkenden Behandlungsmöglichkeit bedarf. Unsere NGO “C.B.R.O.” wird die noch fehlenden Zusagen bei Staat und Kirche einholen, so dass der Projektumsetzung nichts mehr im Wege stehen sollte.
Sobald die Augenklinik offiziell ihren Dienst aufnehmen wird, sollen die Fixkosten von staatlichen und kirchlichen Institutionen in voller Höhe übernommen werden und das angeschaffte Equipment geht in tansanisches Eigentum über. Die Verwaltung wird vom ZAC e.V. (via C.B.R.O.) übernommen.
Oktober 2021
Neue Mitarbeiterin bei unserer NGO “C.B.R.O.”
Mit Helena Mushi (25) hat die C.B.R.O. ihre erste festangestellte Mitarbeiterin definiert. Helena ist ausgebildete Steuerfachfrau und wird als hauptsächliche Aufgabe die vom Staat geforderte Buchhaltungspflicht für NGO´s erfüllen und auch die Bilanzen der zurückliegenden Jahre erstellen. Damit werden wir den Anforderungen für den Betrieb einer NGO gerecht, die von staatlicherseits vorgegeben ist. Diese staatliche Vorgabe beinhaltet auch die Änderung des bestehenden Honorarvertrages mit Ombeni in eine Angestelltenvertrag, die bis Ende des Jahres umgesetzt werden wird. Damit hat ZAC zwei Mitarbeiter auf der Gehaltsliste, für die auch Steuern und Sozialabgaben, wie z.B. eine Krankenversicherung, entrichtet werden.
Oktober 2021
Zweite Präsentation unserer Projektabeit bei Rotariern im Schloßpark
Auch der zweite Rotary-Club in Oberhausen unter Leitung von Präsident Dotzauer war für den ZAC e.V, ein großer Erfolg. Insgesamt, so das dort bekannt gegebene Ergebnis der internen Gespräche von Michael Bülhoff, werden die Rotarier uns in einer Summe aus regionalen Unterstützerpaketen der Rotary-Clubs, Rotary-International und einem Spender aus Hameln 150.000 USD zur Verfügung stellen, die hauptsächlich für alle Investitionen in unser Berufsbildungscenter fließen werden.
September 2021
Projektpräsentation bei den Oberhausener Rotariern “Antony Hütte”
Anfang September erhielten wir die Möglichkeit, unsere Projektarbeit in einer Präsenzveranstaltung (mit zusätzlicher Liveübertragung) vor einem größerem Publikum vorzustellen. Wir haben von den Rotariern die Zusage über weitgehende Förderung unseres Projekts erhalten.
September 2021
Beauftragung eines tansanischen Architekten
Auf Basis des Vorstandsentscheides werden die Gewerke zum Bau des Kinderdorfes einem Generalunternehmer übertragen. Hierzu werden wir einen tansanischen Architekten mit der Überarbeitung vorliegender Baupläne (Anpassung an tansanisches Baurecht) und der Suche nach einem geeigneten Bauunternehmer beauftragen. Vor Auftragserteilung werden alternative Angebote geprüft. Anfang September hat der erste angesprochene Architekt unsere Unterlagen in Empfang genommen und bereits das Grundstück besichtigt.
August 2021
Auslieferung der Schulmöbel an die beiden örtlichen Schulen
Insgesamt 150 Arbeitstische und 150 Stühle haben wir für die beiden örtlichen Schulen (Primary- und Secondary School) regional produzieren lassen, die Ende August 2021 an die Schülerschaft übergeben wurden. Die Schulleiter haben sich verpflichtet, dafür keine Nutzungsgebühren von den Eltern abzuverlangen.
August 2021
Charity-Golfturnier “Golfer helfen”
Bereits zum dritten mal richtete die Kanzlei am Kaiserberg zugunsten des ZAC e.V. dieses Charity-Golfturnier aus, an dessen Ende ein Reinerlös von über 12.000 Euro lag.
Juni 2021
ZAC ist einer der Gewinnern des Town & Country Stiftungspreises 2021
Zum mittlerweile vierten mal wird ZAC als einer der Preisträger des Town & Country Stiftungspreises benannt. Der Stiftungspreis ist mit 1.000,– Euro dotiert.
Juni 2021
Fertigstellung der “ZAC-Bridge”
Der Weg zu unserem Baurundstück wird von einem breiteren Bach unterbrochen, der in der Regenzeit viel Wasser führen kann. Damit unser späteres Kinderdorf sicher an den Ort angebunden werden kann und auch die Baufahrzeuge auf das Grundstück gelangen können, haben wir einen Brückenbau an dieser Stelle vorgesehen. Diese ist mit 25 Metern Länge und einer Breite von 5 Metern und zwei Durchflussröhren Mitte Juni 2021 feertiggestellt worden. Sie wird auch gerne von den Dorfbewohnern auf ihrem Weg zum Holzholen in den Wald genutzt.
Mai 2021
Fertigstellung der “Brücke der Solidarität”
Zur Sicherstellung eines sicheren Schulweges für die Kinder der Primary und der Secondary School hat der ZAC e.V. eine Brücke über den Bach, der in der Regenzeit zu einer Gefahrenstelle auf dem Schulweg werden kann, eine feste Brücke bauen lassen.
Mai 2021
Schulspeisungen
Die bereits freigegebenen Mittel zur nachhaltigen Unterstützung der Schulspeisungen für die beiden Schulen in Lutindi werden Anfang Juni nach Beendigung der kleinen Regenzeit nun mit der Beschaffung von Saatmitteln, Ackergeräten und der Vorbereitung der von uns zur Verfügung gestellten Ackerflächen eingesetzt. Hier können die beiden Schulen nun selber Lebensmittel zur Versorgung der Schülerinnen und Schüler anbauen. ZAC verfolgt dabei ganz konsequent den Weg der Agroforstwirtschaft. Dieser Weg wird auch späterhin auf der der eigenen Farm im Kinderdorf gelten.
Mai 2021
Abschluss des Näh-Programms
Im letzten Jahr schafften wir Dank der Spende des Weltladens Duisburg-Rumeln insgesamt 10 Nähmaschinen an, renovierten einen Raum im Lutindi Mental Hospital zwecks Umbau in einen Nähsaal und ließen Sitzgelegenheiten und einen großen Zuschneidetisch bauen. Im Februar engagierten wir einen gelernten Scheider, der den alleinerziehenden Frauen sowie Patientinnen des Lutindi Mental Hospitals das Handwerk des Schneidern beibringen sollte. Am 04.05.2021 war es dann soweit. Es stand die finale theoretische und praktische Prüfung an, die am Ende alle mit Bravour bestanden haben. Well done Ladies. Das Projekt wird in dieser Form weitergeführt, um speziell alleinerziehenden Frauen eine Möglichkeit zum Hinzuverdienst zu schaffen und den Patientinnen des LMH eine ergotherapeutische Maßnahme zu ermöglichen. Das Bild zeigt einen Teil der Frauen mit ihrem vorgegebenen Prüfergebnis.
April 2021
Personaländerungen im Vorstand
Die kooptierten Vorstandsmitglieder Si-yeun-Hammerbacher und Georg F. Terbeck schieden nach Ablauf ihrer zweijährigen Kooptierungszeit turnusgemäß aus dem Vorstand aus. Als neues Vorstandsmitglied für die kommenden zwei Jahre wurde Nico Hoerster, Wuppertal, kooptiert, der schon mit der ersten Reisegruppe des HSBK seinerzeit noch als Technikerschüler in Lutindi war.
Februar 2021
Brücke der Solidarität für einen sicheren Schulweg
Im Februar konnten wir die “Brücke der Solidarität”, so wie sie nach dem Willen der spendenden MSV-Fans in Anlehnung an das bekannte Duisburger Brückenbauwerk genannt wurde, fertiggestellt werden. Damit konnten wir eine für die Schulkinder gefährlich Bachquerung entschärfen, da der Bach in den Regenzeiten stark anschwellen kann und nur durch lose übergelegte Bretter passierbar war.
Januar 2021
Schulmöbel-Spende
Auf einen Hilferuf des Schulleiters der neu gebauten Secondary School reagiert der ZAC e.V. sofort. Es fehlen 75 Tische und Schüler, ohne die bereits gemeldete Schüler nicht am Unterricht teilnehmen können. Eine Sammlung der MSV-Fans ermöglicht am Ende die Erteilung eines Produktionsauftrages für die fehlenden Schulmöbel (hier ein Bild aus der Secondary School mit baugleichem Schulmobiliar). Die Auslieferung wird für Mai 2021 erwartet.
______________________________________________________________________
Liste der Unternehmen und Personen, die im Geschäftsjahr 2021 mehr als 10% der Gesamtspenden beigetragen haben, bzw. die einen Betrag ab 1.000 Euro gespendet haben:
Peter Schnürer, Voerde € 2.000,–
DK Recycling und Roheisen GmbH, Duisburg € 2.000,–
Town & Country Stiftung € 1.000,–
Familie Bernardina und Hilmar Eller, Duisburg € 1.000,–
Rainer Pastoor, Duisburg € 2.500,–
Margarethe Schulte, Olpe € 1.000,–
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach € 10.000,–
Lions Hilfswerk Duisburg Concordia, Duisburg € 1.000,–
Rheintank GmbH, Duisburg € 2.000,–
Kadlec & Brödlin, Duisburg € 1.000,–
______________________________________________________________________
Bilanz des Geschäftsjahres 2021
Bilanz 2021
______________________________________________________________________
Aktueller Freistellungsbescheid vom 28.07.2021
Freistellungsbescheid 2021-003Kennzahlen, Protokolle, Berichte Geschäftsjahr 2019
Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2019 (Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2019)
Januar 2019
Das für die anstehenden Bauarbeiten notwendige Gutachten wird von der tansanischen Behörde TanRoad erstellt und uns ausgehändigt. Die Ergebnisse zeigen, dass einer Bebauung aufgrund der Bodenverhältnisse nichts im Wege steht.
Februar 2019
Der ZAC e.V. nimmt, wie schon im letzten Jahr, am Open House des Hans-Sachs-Berufskollegs in Oberhausen teil und stellt dort die Fortschritte der gemeinsamen Projektarbeit vor.
Februar 2019
Das Hans-Sachs-Berufskolleg unternimmt unter Leitung von Dipl. Bau-Ing. Georg Terbeck eine Projektreise nach Lutindi/Tansania, um vor Ort eine exakte Vermessung des Baugeländes vorzunehmen, wichtige Bäume zu kartieren und den idealen Bauplatz für das Kinderdorf zu definieren. Im Ergebnis werden uns hervorragende und vor allen Dingen aussagefähige Daten übermittelt und zu unserer großen Überraschung mitgeteilt, dass das Grundstück nicht, wie angenommen, eine Größe von 45.000 m², sondern von 90.000 m² hat.
März 2019
Der ZAC e.V. erhält die Gelegenheit, das Kinderdorfprojekt bei den Lions Concordia Duisburg vorzustellen. Noch am gleichen Abend erhält der ZAC eine Spendenzusage in Höhe von 6.185,– Euro.
April 2019
Der ZAC-Premium Partner “Perfacts Marketing und Vertriebs GmbH, Dorsten” überweist dem ZAC die Summe von 1.847,– Euro als Ergebnis einer Umsatzbeteiligung für eines seiner Verkaufsprodukte.
März 2019
Start des Apfelbaumprojekts. Für die Grundschule Lutindi und für das Areal des Lutindi Mental Hospitals haben wir 30 Apfelbäume in drei Variationen Dank individueller Apfelbaumpatenschaften anschaffen können. Ombeni Peter Ayo wird zudem zwei Tage im Süden des Landes auf der liefernden Obstplantage in Aufzucht und Pflege eingewiesen.
April 2019
Veränderungsplanungen im ZAC-Vorstandsteam. Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Randolf Jandt aus eigenem Wunsch aus dem Vorstandsteam aus. Im Rahmen einer anzupassenden Satzung bereitete der ZAC e.V. mit Georg F. Terbeck (Lehrer am HSBK-Oberhausen und Dipl.-Bau-Ing,), Katja Zühlsdorf (selbständige Kauffrau) und Si-yeun Hammerbacher (ex Honorarmitarbeiterin des ZAC in Lutindi) die Kooption von drei neuen Vorstandsmitgliedern vorbehaltlich der Zustimmung der Mitgliederversammlung bezüglich der dafür notwendigen Satzungsänderung vor.
Mai 2019
Der scheidende C.B.R.O.-Vorstandsvorsitzende Zakaria Mnkai besucht uns anlässlich seines Deutschlandaufenthaltes zu einem interessanten Austausch in Wuppertal über die Projektarbeit.
Juni 2019
Der Grafschafter Lions Club Moers (GLCM) spendet dem ZAC e.V. ein PAUL-System (Portable Aqua Unit for Lifesaving) zur Reinigung verunreinigten Trinkwassers für die Grundschule Lutindi, da es dort immer wieder zu Krankheiten durch belastetes Trinkwasser kam. Das System wird noch im Juni nach Tansania verschickt.
Juni 2019
In der diesjährigen Jahreshauptversammlung berichtet der ZAC-Vorstand über seine abgelaufenen Aktivitäten im Jahr 2018 und das Vereinsergebnis. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. Die vorgeschlagenen Satzungsänderungspunkt wird von der Mitgliederversammlung einstimmig verabschiedet. Damit ist der Weg für die Kooption der drei angesprochenen neuen Vorstandsmitglieder frei.
Juli 2019
Der amtierende ZAC-Vorstand kooptiert Georg F. Terbeck, Katja Zühlsdorf und Si-yeun Hammerbacher in den Vorstand.
Juli 2019
Der ZAC e.V. wird wie im letzten Jahr auch mit dem mit 1.000,– Euro dotierten Town & Country Stiftungspreis für sein Engagement ausgezeichnet
Juli 2019
Das Trinkwasseraufbereitungssystem kommt in Tansania an und der C.B.R.O wird der Auftrag zum Bau einer festen Trinkwasser-Aufbereitungsstation mit zwei zusätzlichen 500-Liter Gefäßen erteilt.
August 2019
Das Apfelbaum-Projekt wird fertiggestellt. Insgesamt werden 30 Apfelbäume in Lutindi in einer dörflichen Gemeinschaftsaktion angepflanzt und mit den Namensschildern der Paten versehen.
August 2019
Start der Lutindi Cultivation Cooperative. Der ZAC e.V. stellt für insgesamt 30 alleinerziehende Frauen auf dem eigenen Grundstück Landparzellen zur Verfügung, finanziert Saatgut, Ackergeräte und Feldschuhe, damit die Frauen sich künftig ohne Abhängigkeiten selbst ernähren und mögliche Ernteüberschüsse auf dem regionalen Markt verkaufen können. Die Frauen nehmen die Arbeiten sofort auf und pflanzen im ersten Schritt Mais an, im zweiten Schritt werden diverse Gemüse angebaut.
September 2019
Start des ersten ZAC-Charity-Golfturniers. Auf Initiative von Ronny Jasinski, Kanzlei am Kaiserberg, Duisburg, und ZAC-Vize Thomas Maaßen wird auf der Golfanlage “Golf & More” in Duisburg Huckingen ein Golfturnier zugunsten des ZAC ausgerichtet. Im Ergebnis bleiben für den ZAC e.V. 4.250,– Euro an Reinerlös für die Projektarbeit übrig.
September 2019
Die evang. Kirche Duisburg-Rumeln (Weltladen) spendet 2.000 Euro für die Anschaffung von 10 Nähmaschinen für Lutindi.
Dezember 2019
Es ist zum Abschluss des Jahres 2019 ein deutlich höherer Spendeneingang als in den Vorjahren zu verzeichnen. Krohne Messtechnik GmbH, Duisburg, spendet 3.000 Euro, der Verlag Beleke GmbH, Essen, spendet 1.000 Euro und die Familien Schulte/Fisser (Duisburg, Essen, Bottrop, Olpe) spenden ein komplettes Kinderhaus im Gesamtwert von 10.000 Euro.
______________________________________________________________________
Liste der Unternehmen und Personen, die im Geschäftsjahr 2019 mehr als 10% der Gesamtspenden beigetragen haben:
Lions Hilfswerk Duisburg-Concordia e.V., Duisburg Euro 6.185,00
Perfacts Marketing + Vertriebs GmbH, Dorsten Euro 1.847,10
Grafschafter Lions Club, Moers Euro 1.309,00
Town & Contry Stiftung, Hörselberg-Hainrich Euro 1.000,00
Evang. Kirche Duisburg-Rumeln (Weltladen) Euro 2.000,00
Krohne Messtechnik GmbH, Duisburg Euro 3.000,00
Verlag Beleke GmbH, Essen Euro 1.000,00
Caroline Schulte, Duisburg Euro 2.000,00
Dr. Simone Schulte, Essen Euro 2.100,00
Markus Fisser, Duisburg Euro 2.000,00
Margarethe Schulte, Olpe Euro 2.000,00
Helmut Schulte, Essen Euro 2.000,00
Rheintank GmbH, Duisburg Euro 2.000,00
______________________________________________________________________
Bilanz des Geschäftsjahres 2019
______________________________________________________________________
Protokoll der ZAC-Jahreshauptversammlung vom 29.10.2020
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Magdalenenstr. 12 in Duisburg-Beek
Datum/Beginn: 29.10.2020 um 19.02 Uhr
Anwesende Personen: 5, davon 5 stimmberechtigt
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
3. Genehmigung der Tagesordnungspunkte durch den Vorstandsvorsitzenden
4. Jahresberichtes des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2019
5. Jahresberichtes des Finanzvorstandes für das Geschäftsjahr 2019
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Entlastung des Finanzvorstandes
9. Neuwahlen des Vorstandes
10. Neuwahl der Kassenprüfer
11. Sonstiges / Aussprache
Zu 1:
Der Vorstandsvorsitzende Holger Glücks begrüßte die Anwesenden und eröffnete die JHV.
Zu 2:
Der Vorstandsvorsitzende stellte die ordnungsmäßig und termingerechte Einberufung der Versammlung und deren Beschlussfähigkeit fest.
Zu 3:
Der Vorstandsvorsitzende genehmigte die vorgegebene Tagesordnung
Zu 4:
Der Vorstandsvorsitzende gab den Mitgliedern einen ausführlichen Bericht über alle im Geschäftsjahr 2019 stattgefundenen Aktivitäten des Vereins sowie über alle getroffenen Entscheidungen und eingetretenen Ereignissen, gestaffelt nach den einzelnen Berichtsmonaten. Diese sind unter http://www.zac-ev.com im Untermenü „Transparenz“, „Geschäftsbericht 2019“ im Detail nachzulesen.
Zu 5:
Der Vorstandsvorsitzende gab wegen Abwesenheit des Finanzvorstandes im Finanzbericht einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des Vereins.
Wesentliche Einnahmen waren Spendeneinnahmen von unterschiedlichen Spendern sowie die Mitgliedsbeiträge. Größte Ausgabenfaktoren waren geplante Einzelprojekte und die Honorarkosten für unsere tansanische Honorarkraft Ombeni Peter Ayo.
Das Vereinskonto wies zum Stichtag 31.12.2019 eine Guthaben von 75.796,71 aus.
Detaillierte Informationen über die gebuchten Einnahmen und Ausgaben sind unter http://www.zac-ev.com im Untermenü „Transparenz“, „Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung“ einzusehen.
Zu 6:
Thomas Maaßen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, verlas in Abwesenheit der beiden Kassenprüfer den Kassen- und Belegprüfbericht, der im Ergebnis keinerlei Beanstandungen an der sachgerechten und ordnungsgemäßen Führung der Belege und Unterlagen ergab. Eine korrekte und dem Satzungszweck entsprechende Verwendung der Gelder wurde bestätigt.
Zu 7:
Der Vorstandsvorsitzende stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.
Zu 8:
Der Vorstandsvorsitzende stellte Antrag auf Entlastung der Kassenprüfer/des Finanzvorstandes. Die Abstimmung ergab eine einstimmige Entlastung.
Zu 9:
Bei den vorgesehenen Vorstandswahlen wurde der amtierende Vorstand in einer Blockwahl einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Es gab keine neuen Kandidaten für die Vorstandsarbeit. Die Gewählten nahmen die Wahl an.
Zu 10:
Die/der amtierenden Kassenprüfer(in) Imke Glücks, Sevelen und Thomas Hufer, Geldern, wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung für zwei weitere Jahre bestellt. Es gab keine neuen Kandidaten für dieses Amt. Die Gewählten hatten ihre Zustimmung zur Annahme der Wahl bereits vorab erteilt.
Zu11:
In der anschließenden Aussprache wurde vor allen Dingen diskutiert, unter welchen Voraussetzungen in Bezug auf die Corona-Pandemie am geplanten Baubeginn 2021 festgehalten werden kann.
Es gibt Bedenken bei Georg Terbeck, Vorstandsmitglied und Lehrer am HSBK Oberhausen, ob man aufgrund der Pandemie schon im Februar 2021 mit der Delegation nach Tansania fliegen kann und dafür auch für die mitreisenden Techniker-Schüler die Verantwortung tragen kann. Die Klärung dieses Punktes hat Dringlichkeit und steht bei der nächsten Vorstandssitzung auf der Tagesordnung, da hiervor der Start der Bauarbeiten direkt abhängig ist.
Im Zusammenhang mit dem geplanten Baubeginn schlug Thomas Maaßen vor, Anfang des kommenden Jahres im Rahmen einer Sonder-Vorstandssitzung einen Forecast für die zu bewilligenden Kosten der ersten Bauphase und des ersten Betriebsjahres des Kinderdorfes zu erstellen. Dabei soll auch festgelegt werden, welche Kapitalsicherheitsreserven auf dem Vereinskonto zwingend verbleiben sollten.
Holger Glücks erklärte den Sinn der bisher infrastrukturelldurchgeführten Maßnahmen für die Gemeinde Lutindi, die parallel zu unseren Bauplänen laufen. Er führte hier einerseits die Schaffung der Akzeptanz der Bürger in Lutindi für das Kinderdorf-Projekt an, denn mit diesen Programmen tritt der ZAC e.V. in Lutindi als wichtiger Arbeitgeber auf. Zudem bleibt der ZAC e.V. bei den potentiellen Sponsoren und Unterstützern stets mit attraktiven Programmen und Erfolgen im Gespräch und erzielt über die projektbezogenen Einzelspenden sogar jeweils monetäre Überschüsse.
Der am 31.12.2020 endende Beratervertrag mit Ombeni Peter Ayo soll mit einer Anpassung an die Inflationsrate in Tansania um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Mit dem Dank des Vorstandes an die Mitgliederversammlung für das Erscheinen anlässlich der schwierigen Umstände wurde diese beendet.
Die JHV endete um 21.15 Uhr.
gez. Holger Glücks
Vorstandsvorsitzender
Duisburg, 29.10.2020
______________________________________________________________________
Aktueller Freistellungsbescheid vom 23.09.2019
Kennzahlen, Protokolle, Berichte Geschäftsjahr 2018
Geschäftsbericht 2018 (Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018)
In Zentrum aller Aktivitäten und damit als der Fokus für das Geschäftsjahr 2018 schlechthin stand die Gründung einer tansanischen NGO als Grundlage für alle künftigen Rechtsgeschäfte in Tansania. Insbesondere für die abschließende vertragliche Regelung mit der MeTL-Group über die Überlassung des Baugrundstücks in den Usambara-Bergen in einer Größenordnung von 45.000 m², die ohne eine NGO nicht möglich wäre.
Januar 2018
Am 19.01.2018 gründete der ZAC die tansanische NGO (Non Gouvernmental Organization) beim staatlichen Ministery of Community Developement, Gender and Children als generelle Voraussetzung für den Bau eines Kinderdorfes in Tansania sowie alle übrigen Rechtsgeschäfte. Die NGO wurde eingetragen als „Children Base Reinforcement Organization“, Kurzform „C.B.R.O.“ mit Sitz in Lutindi/Tanga.
Februar 2018
Der ZAC-Vorstand nahm an einem Open-House des Hans-Sachs-Berufskollegs (HSBK) in Oberhausen teil und stellte dort einem interessieren Publikum die Ergebnisse der Kooperation mit dem HSBK vor, insbesondere die, die sich aus der Arbeitsreise einer HSBK-Delegation nach Lutindi im November 2017 ergeben hatten.
Februar 2018
Im Februar 2018 konstituierte sich der künftige Vorstand unserer tansanischen NGO. In den ehrenamtlich tätigen Vorstand gewählt wurden:
Zakaria Mnkai (Vorstandsvorsitzender)
Petro G. Makange (stellvertretender Vorsitzender)
Rogers Shehumu (Mitglied des Vorstands)
Florence Shemndolwa (Mitglied des Vorstands)
Peter Ombeni Oyo (Mitglied des Vorstands) und einziger Honorarmitarbeiter in Funktion als Chef-Koordinator des ZAC e.V. in Tanzania.
März 2018
Eröffnung eines tansanischen Bankkontos in Korogwe zur Abwicklung von Geschäften im Lande. Das Konto wird vom Vorstand der C.B.R.O. vor Ort nach dem Vieraugenprinzip geführt und ausschließlich nach unseren Weisungen.
Überweisungen vom deutschen ZAC-Konto der VB auf das tansanische NGO-Konto werden ab dem Herbst 2018 aus Kostenersparnisgründen nach Möglichkeit nur noch quartalsweise ausgeführt.
März 2018
Der ZAC e.V. eröffnet einen eigenen Facebook-Account, um neben der eigenen Internetpräsenz noch mehr Menschen zu erreichen und die Chancen auf weitere Mitglieder, Förderer oder Objektpaten zu erhöhen. Im gleichen Monat eröffnet die C.B.R.O. in Tansania ebenfalls einen eigenen Facebook-Account.
April 2018
Die ZAC-Homepage wird nun zweisprachig geführt und ist ab diesem Zeitpunkt auch in der englischen Sprache verfügbar. Im nächsten Schritt ist die Auswahlmöglichkeit in der dritten Sprache, Suaheli, geplant.
April 2018
Der ZAC e.V. gründete mit der C.B.R.O. als Projektbotschafter eine eigene Fußballmannschaft, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Mannschaft, die künftig unter dem Namen „C.B.R.O. LUTINDI FC“ Spiele gegen andere, regionale tansanische Mannschaften bestreiten wird. Insgesamt wurden an einem gesonderten Sichtungstag in Lutindi 25 Spieler aus den 5 Dörfern der Dörfergemeinschaft Lutindi für die eigenen beiden Teams ausgewählt. Der C.B.R.O. LUTINDI FC wurde offiziell registriert.
Mai 2018
Fans des MSV Duisburg sammelten Geld für die Ausstattung des C.B.R.O. Lutindi FC und konnten damit insgesamt 25 Paar Fußballschuhe zur Ausstattung der Spieler beisteuern, die im Land gekauft wurden. Der Ausrüster des MSV Duisburg, Capelli, vertreten durch Kay Mourheg, spendete 25 komplette Trikotsätze, die in ehrenamtlicher Arbeit kostenfrei vom Shop-Team des MSV Duisburg unter Leitung von Christian Tölle mit dem Logo, den Nummern und dem Vereinsnamen bedruckt wurden.
Juni 2018
Eine der Auflagen bei der Gründung unserer tansanischen NGO war das Vorhandensein eines physischen Büros. Mit der tansanischen Evangelisch Lutherianischen Kirche konnten wir eine Vereinbarung über die Anmietung eines ihr gehörenden und für unserer Zwecke ausreichenden Raumes in den Räumlichkeiten des Lutindi Mental Hospitals treffen. Für umgerechnet 3,75 Euro monatlich mieteten wir diesen Raum langfristig an, renovierten in Eigenleistung und statteten ihn mit den für einen operativ notwendigen Betrieb aus. Ein Tisch, zwei Stühle, etwas Farbe und einige Büroutensilien haben kostenmäßig kaum belastet.
Juni 2018
Der ZAC e.V. wurde in diesem Jahr erneut mit dem Town & Country Stiftungspreis ausgezeichnet, der mit einer Spendensumme von 1.000,00 Euro dotiert war.
Juni 2018
Die 12-monatige Sammelaktion von Kupfermünzen, die im Juni 2018 auslief, konnte wieder als Erfolg gewertet werden. Insgesamt sammelte die Sammel-Community der Fans einen Betrag von 1.572,07 Euro. Die Mülheimer S-Bargeldlogistik hat die maschinelle Auszählung der Münzen und deren Umtausch wie in jedem Jahr so auch in diesem Jahr kostenfrei ausgeführt. Zusätzlich gingen im Rahmen dieser Aktion gesonderte Spenden in Höhe von 878,00 Euro ein, so dass die Aktion 2017/2018 insgesamt 2.578,07 Euro für das Projekt einbrachten. Im gleichen Monat wurde die Kupfergeld-Aktion 2018/2019 in erweitertem Umfang gestartet. Sie begrenzt sich nun nicht nur mehr auf das Sammeln von Kupfergeld.
August 2018
Treffen mit dem C.B.R.O. Vorstand Florence Shemndolwa in Duisburg und intensiver Austausch zum Projekt und den Umfeldbedingungen in Lutindi.
September 2018
Nach langwierigen, sehr schwierigen Verhandlungen konnte nach zweijährigen Diskussionen und Formulierungen zwischen der tansanischen MeT-Group, dem größten tansanischen Arbeitgeber und Grundstückseigner, und uns (über unsere NGO C.B.R.O.) eine rechtsgültiger Vertrag über die kostenfreie Nutzung des Grundstücks für unser Bauvorhaben geschlossen werden. Der Vertrag sieht die Überlassung von 45.000m² Bauland in Lutindi vor und beschreibt die Nutzungsregelungen. Die Eintragung in das tansanische Grundregister wurde in die Wege geleitet.
Oktober 2018
Der Bau eines Sportplatzes/Fußballplatzes, vorgesehen in unserer Bauphase 3, wurde vorgezogen. Dieser Sportplatz soll einerseits dem C.B.R.O.LUTINDI FC als auch den Schülern der beiden Schulen in Lutindi zur Verfügung stehen (bisher nicht vorhanden). Diese Planung ist bei der Gemeinde Lutindi auf sehr große Resonanz gestoßen. In Eigenarbeit haben die Dorfbewohner als vorbereitende Arbeit auf der vorgesehenen Fläche einen Bach umgeleitet. Fans des MSV Duisburg haben in einer spontanen Spendensammlung die für die notwendige, maschinelle Begradigung der Fläche benötigte Summe in Höhe von insgesamt 1.330,00 Euro zusammengetragen (Anmietung eines Graders).
November 2018
Das notwendige Bodengutachten wurde bei der staatlichen TanRoad in Auftrag gegeben, nachdem ein neues Kostenangebot eingeholt wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1.650,00 Euro, die in voller Höhe vom Dinslakener Ingenieur- und Planungsbüro Zühlsdorf im Rahmen einer Objektpatenschaft zu 100%übernommen wurden.
November 2018
Nach einstimmigem Vorstandsbeschluss wurde der vorläufige Projektname „Umbele Village“ in den endgültigen Dorfnamen „Angaza Children’s Village“ überführt (Angaza bedeutet übersetzt soviel wie: Lichtblicke), vorgeschlagen vom C.B.R.O.-Vorstand. Dieser Name wird künftig intern sowie extern in allen Publikationen und amtlichen Unterlagen geführt.
November 2018
ZAC e.V. erteilte den Auftrag an C.B.R.O zur Teilrodung des stark verbuschten Baugrundstücks aufgrund der anstehenden Ausführung des Bodengutachtens. Die Zugänglichkeit musste gewährleistet sein. Einige tansanische Tagelöhner führten die Arbeiten innerhalb von 10 Tagen aus. Kostenaufwand gesamt rund 300,00 Euro.
Dezember 2018
Die Bauarbeiten zur Gestaltung eines Dorfsportplatzes konnten als erstes Großprojekt des ZAC in Lutindi abgeschlossen werden. Als Vorarbeit auf die anstehende Planierung half das komplette Dorf bei der Verlegung eines Baches. Danach wurde mit einer Planierraupe das Bodenniveau nivelliert. Die Restarbeiten werden wieder von der Dorfgemeinschaft übernommen. Damit wird den beiden Schulen des Dorfes und dem C.B.R.O. Lutindi FC ein eigener Sportplatz zur Verfügung stehen.
Dezember 2018
Im GJ 2018 konnten lediglich 8 Neu-Mitgliedschaften und 1 Fördermitgliedschaft als Zugänge verzeichnet werden. Das ist ein signifikanter Rückgang zum Schnitt der Vorjahre.
Insgesamt gingen beim ZAC e.V. seit Vereinsgründung bis zum Stichtag 31.12.2018 in der Summe 7 Fördermitgliedschaften und 48 aktive Mitgliedschaften ein. Zwei Austritte von Mitgliedern waren in 2018 und damit insgesamt seit Vereinsgründung zu verzeichnen.
Auch bei den Spendeneingängen musste ein deutlicher Rückgang gegenüber 2017 und 2018 verzeichnet werden. Dieser Umstand ist hauptsächlich in den im Jahr 2018 zu geringen Übernahmen an Objektpatenschaften zu begründen, die in den Vorjahren den durchschnittlichen Spendeneingang durch hohe Einzelspenden deutlich angehoben hatten. Hier gilt es, speziell darauf im Jahr 2019 die hauptsächlichen Aktivitäten und Anstrengungen des gesamten Vorstands zu legen.
Der Kontostand des Vereins bei der VB Duisburg wurde am 31.12.2017 mit 40.984,48 Euro und am 31.12.2018 mit 45.978,56 EUR Euro ausgewiesen.
Duisburg, 31.12.2018
Holger Glücks
Vorstandsvorsitzender
______________________________________________________________________
Protokoll der ZAC-Jahreshauptversammlung vom 18.06.2019
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Magdalenenstr. 12 in Duisburg-Beek
Datum/Beginn: 18.06.2019 um 19.02 Uhr
Anwesende Personen: 11, davon 10 stimmberechtigt
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
3. Jahresberichtes des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018
4. Jahresberichtes des Finanzvorstandes für das Geschäftsjahr 2018
5. Entlastung des Vorstandes
6. Entlastung des Finanzvorstandes
7. Antrag auf Satzungsänderungen */**
8. Sonstiges / Aussprache
* Änderungsantrag 1 zur bestehenden Satzung
Neu hinzuzufügender Absatz zu §7, Absatz 6,
Der bestehende Vorstand kann sich durch Kooption selbst ergänzen. Kooptierte Vorstandsmitglieder werden für die Zeit von zwei Jahren in den Vorstand berufen. Nach Ablauf der zweijährigen Zugehörigkeit zum Vorstand können sie erneut kooptiert werden. Die Anzahl der maximal kooptierten Vorstandsmitglieder wird auf 3 Personen beschränkt.
** Änderungsantrag 2 zur bestehenden Satzung
Präzision §5, Absatz 2
§ 5 Beendigung von Mitgliedschaften
(1) Eine Mitgliedschaft endet durch freiwilligen Austritt oder Ausschluss.
(2) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand jeweils zum Ende des laufenden Geschäftsjahres.
Zu 1:
Der Vorstandsvorsitzende begrüßte die Anwesenden und eröffnete die JHV.
Zu 2:
Der Vorstandsvorsitzende stellte die ordnungsmäßig und termingerechte Einberufung der Versammlung und deren Beschlussfähigkeit fest.
Zu 3:
Thomas Maaßen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, gab den Mitgliedern einen ausführlichen Bericht über alle im Geschäftsjahr 2018 stattgefundenen Aktivitäten des Vereins sowie über alle getroffenen Entscheidungen und eingetretenen Ereignissen, gestaffelt nach den einzelnen Berichtsmonaten. Diese sind auf der vereinseigenen Internetpräsenz unter http://www.zac-ev.com im Untermenü „Transparenz“, „Geschäftsbericht 2018“ im Detail nachzulesen.
Zu 4:
Thomas Hufer, gewählter Kassenprüfer, las den Kassen- und Belegprüfbericht vor, der im Ergebnis keinerlei Beanstandungen an der sachgerechten und ordnungsgemäßen Führung der Belege und Unterlagen ergab. Eine korrekte und dem Satzungszweck entsprechende Verwendung der Gelder wurde bestätigt.
Margit Suhr als Finanzvorstand gab im Anschluss in ihrem Finanzbericht einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Wesentliche Einnahmen waren Spendeneinnahmen von unterschiedlichen Spendern sowie die Mitgliedsbeiträge. Als größte Ausgabenfaktoren waren geplante Einzelprojekte und die Honorarkosten für unsere tansanische Honorarkraft Ombeni Peter Ayo zu nennen. Das Vereinskonto wies zum Stichtag 31.12.2018 eine Guthaben von 40.984,48 aus.
Detaillierte Informationen über die gebuchten Einnahmen und Ausgaben sind auf unserer Internetpräsenz http://www.zac-ev.com im Untermenü „Transparenz“, „Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung“ einzusehen (Verfügbarkeit abhängig vom Termin der Fertigstellung bei der ausführenden Steuerberatungsgesellschaft) nachzulesen.
Zu 5:
In der nachfolgenden Abstimmung wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Zu 6:
In der nachfolgenden Abstimmung wurden die Kasse/der Finanzvorstand einstimmig entlastet.
Zu 7:
Den beiden Anträge auf Satzungsänderung wurde einstimmig in ihrem Wortlaut zugestimmt.
Zu 8:
Im Anschluss an den offiziellen Teil der JHV wurden zwei Bildvorträge gezeigt. Markus Visser und Lebenspartnerin Caro, die im Januar 2018 Lutindi besuchten, präsentierten einen emotionalen und interessanten Bericht über Land und Leute.
Georg Terbeck, Lehrer am HSBK Oberhausen und Dipl. Bau-Ing., berichtet mit einem sehr informativen Bildbeitrag über die Erkenntnisse der Begehung und Vermessung des Baugrundstücks in Lutindi sowie über Planungsbeispiele zur Dorfgestaltung.
Im Anschluss gab es noch eine lebhafte Diskussion zu den gezeigten Bildern.
Die JHV endete um 21.30 Uhr.
gez. Holger Glücks
Vorstandsvorsitzender
Duisburg, 20.06.2019
______________________________________________________________________
Liste der Unternehmen und Personen, die im Geschäftsjahr 2018 mehr als 10% der Gesamtspenden beigetragen haben:
Rheintank GmbH, Duisburg 2.000,– Euro
Krohne Messtechnik Gmbh; Duisburg 3.000,– Euro
Ingenieur- und Planungsbüro Zühlsdorf, Dinslaken 1.650,– Euro
Town & Country Stiftung, Hörselberg-Hainbach 1.000,– Euro
______________________________________________________________________
Bilanz Geschäftsjahr 2018
Bilanz ZAC 2018______________________________________________________________________
Aktueller Freistellungsbescheid vom 28.06.2019
Impressum
ZEBRAS ACTIVE COMMUNITY e.V. (Kurzform ZAC e.V.)
Friedhofstrasse 43
47139 Duisburg
Mail: zac.verein@gmail.com
vertreten durch den Vorstand:
Holger Glücks (Vorstandsvorsitzender)
Thomas Maassen (stellv. Vorstandsvorsitzender)
Gemeinnütziger Verein
– Eingetragen beim Amtsgericht Duisburg unter Registerblatt VR 5594 vom 14.04.2016
– Steuernummer 107/5704/3410 beim Finanzamt Duisburg-Nord
– Bescheid nach §60a Abs.1AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der
satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§51, 59, 60 und 61 AO vom 18.05.2016
unsere tansanische NGO:
CHILDREN BASE REINFORCEMENT ORGANIZATION (Kurzform C.B.R.O.)
P.O. BOX 546
Korogwe / Tanzania
vertreten durch den Vorstand:
Rogers Shehumu (Vorstandsvorsitzender)
Petro Godson Makange (stellv. Vorsitzender)
– Eingetragen beim Ministry of Community Development, Gender and Children
Dodoma, Tanzania
– Registration Number 0009479, Non Governmental Organization Act, 2002
– Registration Number 1033270, National Social Security Fund (Cap 50 R.E. 2020)
– Registration Number 152-752-989, Tanzanian Revenue Authority – Taxpayer
Identification-Number (CTIN 1397998)
Bankverbindung:
Volksbank Rhein-Ruhr eG, Duisburg
IBAN: DE39 3506 0386 1809 5600 07
BIC : GENODED1VRR
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Holger Glücks (Adresse wie oben)
Konzept, Design und Umsetzung:
Holger Glücks
Übersetzungen:
Dr. Sabine Freyling (Englisch)
Holger Glücks (Englisch)
Ombeni Peter Ayo (Suaheli)