Newsticker Archiv 2018/2019

12/2019
Große Weihnachtsfeier in Lutindi
Die schon traditionelle ZAC-Weihnachtsfeier in Lutindi hat einen neuen Rahmen bekommen. Erstmals wurden neben den regionalen Unterstützern des Projekts auch alle Kinder der Grundschule eingeladen und viele folgten der Einladung. Unsere tansanische NGO “C.B.R.O.” hatte alles perfekt vorbereitet, einen Saal angemietet, für Getränke und Essen gesorgt und ein schönes Rahmenprogramm für Klein und Groß zusammengestellt. Es wurde gemeinsam getanzt, gesungen, gebetet und Weihnachten gemeinsam zelebriert. To be continued.

11/2019
Schwere Unwetter in den Usambara-Mountains
Die heftigsten Regenfälle, an die sich die Menschen in und rund um Lutindi erinnern können, haben in der Zeit von Oktober bis November 2019 Menschenleben gefordert und große Schäden an der Infrastruktur der Region verursacht.
Murenabgänge, Felsstürze, vernichtete Ernten und unpassierbare Straßen haben zu viel Leid und Problemen geführt. Auch unsere Projekte sind davon betroffen. Die von uns gebaute Straße zu unserem Grundstück wurde auf ganzer Länge weggespült und muss neu aufgebaut werden. Die Ernten für die alleinerziehenden Frauen auf unseren extra dafür zur Verfügung gestellten Parzellen sind vernichtet (Cultivation Project). Auch am Sportplatz sind große Schäden entstanden. Die Hauptverkehrsstrecke hoch in die Usambara-Berge ist komplett zerstört und wann diese wieder befahrbar sein wird, ist noch nicht klar. Der Klimawandel mit seinen Folgen ist auch in Tansania angekommen.

09/2019
Erfolgreiches Golf-Charity-Turnier zugunsten des ZAC e.V.
Am 13.09.2019 fand das erste ZAC-Golfturnier auf der Golfanlage “Golf & More” in Duisburg Huckingen statt, dessen Reinerlös zu 100% in die Projektarbeit des Vereins geht. Über 60 Golfer und Sponsoren sorgten für Einnahmen in Höhe von 4.250 Euro. Ronny Jasinski als Hauptinitiator und Sponsor erklärte zur Siegerehrung, dass dieses Turnier nun in jedem Jahr ausgespielt wird. Mehr Details.

08/2019
Apfelbaumprojekt abgeschlossen
Mitte Juli war unser Mitarbeiter Ombeni zur Ausbildung in der Baumschule “Tamu Tamu Apples” im rund 600 km entfernten Iringa. Hier wurde ihm alles Wissenswerte rund um das Thema Apfelbaume näher gebracht.
Anfang August 2019 wurden die insgesamt 30 Bäumchen geliefert und an der Grundschule Lutindi und am Lutindi Mental Hospital angepflanzt. Viele helfende Hände und wichtige Personen aus der Politik wohnten an diesem Tag der erstmaligen Anpflanzung von Apfelbäumen in den Usambara-Bergen bei. Danke an alle Baumpaten. Damit ist das Projekt abgeschlossen. Mehr Bilder in unserer Slideshow

07/2019
PAUL-System in Lutindi angekommen
Das von den Grafschafter Lions Moers gespendete PAUL-System kam Anfang Juli 2019 in Lutindi an und wurde der örtlichen Grundschule übergeben. Zusätzlich haben wir zwei 500-Liter-Tanks für die Aufnahme von Brauchwasser und die Ausgabe des durch PAUL gereinigten Brauchwasser angeschafft. Alle drei Behältnisse werden gemeinsam in einem ummauerten Häuschen untergebracht.

06/2019
Jahreshauptversammlung des ZAC e.V.
Am 18.06.2019 wurde die diesjährige ZAC-Jahreshauptversammlung in den Räumen des ev. Gemeindehauses an der Magdalenenstrasse in Duisburg-Beek durchgeführt.
Der Vorstand berichtete über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018 und wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet. Der Antrag zur Änderung der Satzung wurde ebenfalls einstimmig positiv beschieden. Das öffizielle Protokoll der JHV ist unter der Rubrik “Transparenz/Geschäftsjahr 2018” nachzulesen. Im Anschluss an die JHV gab es zwei sehr interessante Bildvorträge. Markus Visser und Caro berichteten von ihrer Tansania-Reise und dem Besuch in Lutindi und Georg Terbeck gab in seinem Bildvortrag Einblicke in die Arbeit der Lutindi-Reisedelegation des HSBK-Oberhausen.

06/2019
Sauberes Trinkwasser für Lutindi
Der Grafschafter Lions Club Moers (GLCM) spendete uns Ende Mai 2019 als Sachspende ein sog. PAUL-System (Portable Aqua Unit for Lifesaving). PAUL ist ein patentiertes Wasseraufbereitungssystem, das Dank patentierter Nano-Membrantechnik Viren, Bakterien und kleinste Schmutzteile aus verunreinigtem Wasser herausfiltern kann und so verunreinigtes Wasser somit zu bestem Trinkwasser wandelt.
Im Juni 2019 ging PAUL auf die Reise nach Lutindi, wo es primär an der dortigen Grundschule zum Einsatz kommen wird, aber auch der gesamten Bewohnerschaft von Lutindi Trinkwasser liefern soll. Bisher wurde Trinkwasser aus dem örtlichen Bach entnommen, was oft zu starken Durchfallerkrankungen der Kinder und der übrigen Anwohner führte. Dank der Spende des GLCM gehört das nun der Vergangenheit an.
Im Bild: Katja Zühlsdorf vom ZAC e.V. und Roland Schaffer vom GLCM.

05/2019
C.B.R.O. Vorstandsvorsitzender Zakaria Mnkai in Deutschland
Wir haben den Vorstandsvorsitzenden unserer tansanischen NGO, Zakrai Mnkai, anlässlich seines einwöchigen Aufenthaltes in Wuppertal bei der Vereinigten Evangelischen Mission, die dort ihren Hauptsitz hat, treffen können. Bei der VEM ist er als Programmreferent für Afrika tätig. Der persönliche Austausch mit Zakaria brachte uns viele wertvolle Impulse und Erkenntnisse, die wir in unserer Arbeit einfließen lassen können. Insbesondere in die administrativen Abläufe in Tansania und hier speziell in die Vorgehensweise bei Projekten in Zusammenarbeit mit der Community Lutindi.

04/2019
Der ZAC-Premium Partner “Perfacts Marketing und Vertriebs GmbH, Dorsten” überweist dem ZAC die Summe von 1.847,– Euro als Ergebnis einer Umsatzbeteiligung für eines seiner Verkaufsprodukte.

04/2019
Vorstandsteam Erweiterung geplant
Mit den zustimmenden Erklärungen von Katja Zühlsdorf (Öffentlichkeitsarbeit, Bild unten rechts), Si-yeun Hammerbacher (tansanische Angelegenheiten, Bild unten links) und Georg F. Terbeck (Dipl- Bau-Ing.) konnten wir im ausstehenden Kooptionsverfahren anlässlich unserer nächsten JHV (Satzungsänderung notwendig) die personellen Grundlagen für eine künftig breitere Aufstellung im Vorstandsteam legen.

03/2019
Apfelbaumprojekt gestartet
Insgesamt 30 Apfelbäume aus biologischer Anzucht haben wir bei einer tansanischen Spezial-Baumschule bestellt, die bereits im Juli dieses Jahres in Lutindi gepflanzt werden. Davon sollen insgesamt 24 Bäume in einem Mix aus 3 verschiedenen Sorten auf dem Areal der Grundschule in Lutindi und 6 Bäume auf dem Gelände des Lutindi Mental Hospital gesetzt werden.
Diese süßen Früchte der speziell für die Tropen und Subtropen gezüchteten Apfelbäume sollen den Kinder der Grundschule als wichtige Nahrungsergänzung dienen und haben auch einen pädagogischem Mehrwert dadurch, dass die Kinder die Bäume späterhin selbst pflegen. Die Früche der Apfelbäume, die später ihren Standort am Lutindi Mental Hospital erhalten, sind für die dort untergebrachten Patienten gedacht.

03/2019
Der ZAC e.V. erhält die Gelegenheit, das Kinderdorfprojekt bei den Lions Concordia Duisburg vorzustellen. Noch am gleichen Abend erhält der ZAC eine Spendenzusage in Höhe von 6.185,– Euro

02/2019
Arbeitsreise des HSBK nach Lutindi

Dipl.-Bauing. Georg Terbeck, Lehrer am HSBK-Oberhausen, Markus Karrenberg und Steffen Mölder (beide Technikerschüler am HSBK) flogen am 17.02.2019 gemeinsam mit unserer ZAC-Aktivistin Si-yeun Hammerbacher für eine Woche nach Tansania, um dort einige begleitende Arbeiten zum ZAC-Projekt fortzuführen. Das Baugelände wurde neu vermessen, schützenswerte Bäume wurden verortet und damit fest markiert und es gab eine Grundfestlegung, auf welchem Teil des Areal künftig die Gebäude des späteren Kinderdorfes errichtet werden sollen. Die gesammelten Daten werden in 3D- Kartenmaterial umgewandelt und dem ZAC zur Verfügung gestellt. Nach der Reise geht das HSBK im Rahmen einer Projektwoche in die Planung der beiden Touristen-Lodges.

02/2019
ZAC nimmt am Open House des HSBK Oberhausen teil
Wie auch im letzten Jahr nahm der Zebras Active Community e.V. mit einem Infostand am diesjährigen Open-House des Oberhausener Hans Sachs Berufskollegs, unserem wichtigsten Kooperationspartner bei allen technischen Fragen rund um unser Kinderdorf-Bauprojekt, teil. Hier konnten interessante Gespräche geführt und wichtige Kontakte geknüpft werden.

Mitte Februar 2019 wird eine Delegation des HSBK in unserem Auftrag nach Tansania fliegen, um dort vor Ort in Lutindi für uns wichtige Grundlagenarbeiten technischer Art für unser Bauprojekt durchzuführen.
Im Bild links Georg Terbeck, Dipl.-Bauingenieur (TU) und Lehrer am HSBK, der die Reisegruppe leitet. Links im Bild Herr Karrenberg, Schüler und Projektteilnehmer.


01/2019
Bodengutachten fertig
Anfang dieses Jahres wurde der notwendige Soil-Test (Bodengutachten) von der staatlichen TanRoad erstellt. Das Bodengutachten sorgt schon vor Baubeginn für Klarheit über die geologischen Besonderheiten des Baugrunds und ist damit eine Rückversicherung für Bauherrn. Wichtige Voraussetzung für die Erstellung eines Bodengutachten ist das Wissen um die genauen Standorte der späteren Gebäude. Mittels Kernbohrungen wurden an verschiedenen Stellen unseres Baugrundstücks Proben entnommen, aus denen der Fachmann Aussagen zur Tragfähigkeit des Untergrunds und den Wasserverhältnissen treffen kann.


12/2018
Baubeginn Sportplatz Lutindi
Nachdem die Dorfbewohner schon auf dem Grundstück des künftigen Sportplatzes einen Bach in Gemeinschaftsarbeit umgeleitet hatten, rückte kurz vor Weihnachten der bestellte Bulldozer an, um das Feld einzuebenen. Die restlichen Feinarbeiten werden wiederum auf ehrenamtlicher Basis von den Bewohnern des Dorfes geleistet.

11/2018
Bodengutachten fertiggestellt
Das für unser Bauvorhaben erforderliche Bodengutachten wurde am 28.11.2018 und 29.11.2018 von der staatlichen TanRoad (Tanzania National Roads Agency) auf unserem Baugrundstück erstellt. Das Bodengutachten sorgt schon vor Baubeginn für Klarheit über die geologischen Besonderheiten des Baugrunds und ist damit eine Rückversicherung für uns.
Um ein Bodengutachten erstellen zu können, ist es notwendig zu wissen, wo genau die späteren Gebäude stehen sollen. Dem Erdreich werden mittels Kernbohrungen Proben entnommen, aus denen der Fachmann Aussagen zur Tragfähigkeit des Untergrunds und den Wasserverhältnissen treffen kann.

11/2018 
Aus “Umbele” wird “Angaza”
Manch aufmerksamer Leser mag es bereits bemerkt haben: Der Name für unser geplantes Kinderdorf hat sich geändert. Aus “Umbele Village” wurde per Vorstandsbeschluss jetzt der neue Name “Angaza Children’s Village Lutindi“. Er wird künftig auch in allen offiziellen Dokumenten verwendet, die bei der Projektentwicklung notwendig werden. Wir haben den neuen Namen des Kinderdorfes aus einer Vielzahl von Vorschlägen gewählt, die unser tansanischer Partner C.B.R.O. entwickelt hatte. “Angaza” bedeutet, aus dem Swahili ins Englische übersetzt, so viel wie “lighten up”, zu deutsch “aufhellen”. Sehr passend für unser Projekt, das Lichtblicke setzen möchte im Leben benachteiligter Kinder. Und darüber hinaus auch im Englischen und Deutschen leicht zu sprechen und zu schreiben.

09/2018
Grundstücksvertrag mit MeTL unterschrieben
Nach gut 2 Jahren des intensiven Dialogs mit dem Grundstückseigner, der MeTL-Group/Daressalam, konnte nunmehr mit deren Rechtsabteilung eine finale Version für die Überlassung des Grundstücks zur Errichtung des Kinderdorfes auf dem 45.000 m² großen Areal in den Usambara-Mountains geschlossen werden. Die Eintragung in das Grundregister ist bereits veranlasst. Ein Kraftakt für beide Partner.

08/2018
Besuch aus Tansania
Florence Paulo Shemndolwa, Mitglied des C.B.R.O.-Vorstandsteams aus Lutindi/Tansania, ist zu Besuch in Deutschland. Anlass genug für ein gemeinsames Treffen, das wir im Innenhafen Duisburg arrangiert hatten. Bei einem gemeinsamen Abendessen, an dem auch unsere Beraterin Si-yeun Hammerbacher teilgenommen hat, gab es viel zu besprechen. Für Flora und uns war es das erste persönliche Aufeinandertreffen und wir dürfen sagen, dass wir von ihrer heiteren und freundlichen Persönlichkeit sofort eingefangen wurden. Flora hat uns sehr deutlich gemacht, welche herausragende Bedeutung das ZAC-Projekt für Lutindi und sein Umfeld hat. Sie spricht mittlerweile sogar einige Worte Deutsch, versteht aber mehr als sie sprechen kann. Wir konnten wieder einiges mehr über Land und Leute erfahren und konnten über Details unseres Projekts diskutieren. Wir wollten Flora nicht ohne ein MSV-Shirt nach Lutindi zurückfahren lassen und haben ihr eines als kleines Gastgeschenk überreicht. Wir alle werden diesen Abend so schnell nicht vergessen.

06/2018
Kupfergeld-Sammelaktion 2017/2018 ein großer Erfolg
MSV Fans sammelten für das Kinderdorfprojekt Kupfermünzen und bewiesen erneut ihre Sammelleidenschaft. Am Ende wurden gut 200 kg an Kupfermünzen im Wert von EURO 1.542,07 von der S-Bargeldlogistik in Mülheim/Ruhr ausgezählt und in harte Währung eingetauscht. S-Bargeldlogistik rundete auf EURO 1.700 auf. Zusätzlich gingen an Barspenden der Kupfergeldaktion EURO 878,00 auf das Bankkonto der ZAC ein, so dass die Aktion in der Summe starke EURO 2.578,00 für das Kinderdorfprojekt, konkret für den Bau des Dorftreffpunktes, einbrachte. Großartig.

Die Sammelaktion 2018/2019 ist bereits gestartet.06/2018

CBRO LUTINDI FC mit Trikots ausgestattet
Mitte Juni kam das Paket aus Deutschland mit den 25 Trikots endlich in Lutindi an. Die von Capelli, dem Ausstatter des MSV Duisburg gesponserten und von den Mitarbeitern des MSV Shops ehrenamtlich bedruckten Fußball-Trikots lösten bei den Spielern und Betreuern des CBRO LUTINDI FC große Freude aus. Wir finden, die Jungs sehen klasse aus. Damit hat die ZAC-NGO, die “Children Base Reinforcement Organization”, einen hervorragenden sportlichen Botschafter in Tansania.

06/2018
Fertigstellung des C.B.R.O.-Büros in Lutindi
Eine der Auflagen der tansanischen Authority war das Vorhandensein eines offiziellen Büros für unsere NGO “C.B.R.O.” Mit der Lutherianischen Kirche, der ein Raum im Lutindi Mental Hospital gehört, konnte unkompliziert und schnell eine Lösung gefunden werden. Für umgerechnet 3,75 Euro im Monat stellte man uns einen Raum zur Verfügung, der renoviert werden musste. Die Renovierung übernahm ehrenamtlich unser tansanischer NGO-Vorstand, die Renovierungsmaterialien übernahm die Lutherianische Kirche.

05/2018
CBRO-LUTINDI-FC wird ausgestattet
Die Fans des MSV Duisburg sammelten Geld und statteten damit die Spieler des CBRO-LUTINDI-FC mit insgesamt 25 Paar Fußballschuhen aus. Capelli, Ausrüster des MSV Duisburg stellt insgesamt 25 komplette Trikotsätze, die vom MSV-Shop (großes Dankeschön an Kay Mourhag, Capelli, an Christian Tölle und Team sowie an die Fans des MSV Duisburg) mit dem Logo des neuen Fußballvereins, seinem Namen und allen Rückennummern bedruckt wurde. Das Paket geht in der letzten Woche des Mai auf die Reise nach Tansania. Das erste Testspiel hat unser Team übrigens mit 2:0 gewonnen. Gratulation!

IMG_0618

04/2018
ZAC e.V. mit eigenem Fußballteam im tansanischen Spielbetreib
Im April wurde entschieden, eine eigene ZAC-Mannschaft über die tansanische ZAC-Tochter und NGO “C.B.R.O.” für den Spielbetrieb der Region Usambara anzumelden, die künftig als “C.B.R.O. Lutindi FC” auf Punktejagd gehen wird.
Unser tansanischer Manager Ombeni stellt mit den 5 besten Spielern aus jeder der fünf Dorfgemeinschaften ein spielstarkes, 25-köpfiges Team zusammen. Für Fußballschuhe sammelt der ZAC e.V. aktuell im MSV-Portal. Komplette Trikotsätze werden vom Ausrüster des MSV Duisburg, Capelli, gesponsert.

03/2018
Mehrsprachige Homepage
Im ersten Schritt wurde unsere Homepage zweisprachig angelegt. Dank Dr. Sabine Freyling, die die Übersetzungen übernommen hat, ist unsere HP nun auch in englischer Sprache verfügbar. Kiswahili wird im nächsten Schritt folgen.

03/2018
Kontoeröffnung
CBRO, die tansanische ZAC-NGO, eröffnet ein Geschäftskonto in Korogwe/Tansania. Damit können die Geldtransaktionen deutlich kostengünstiger durchgeführt werden. Überdies hat CBRO einen eigenen Facebook-Account in englischer Sprache angelegt.

02/2018
Konstituierende Sitzung des CBRO-Vorstandes
Nach der Gründung der tansanischen ZAC-NGO Children Base Reinforcement Organization kam Mitte Februar 2018 der neue Vorstand der CBRO zur konstituierenden Sitzung zusammen und hat auch die ersten Entscheidungen getroffen.

In den CBRO-Vorstand wurden berufen (auf dem Bild von links nach rechts): Peter Ombeni Ayo (Lehrer Lutindi), Petro Gledson Makange (Ex Manager World Vision), Abihudi Shehumu (Controller Lutindi Mental Hospital) und Florence Paulo Shemndolwa (Kaufm. Mitarbeiterin Lutindi Mental Hospital)

Nicht auf dem Bild ist Vorstandsmitglied Zakaria Mnkai (ebenfalls Lutindi Mental Hospital), der derzeit von der Bethel-Organisation zu einem Kongress nach Deutschland (Wuppertal) entsandt wurde. Die Anzahl der Vorstände einer tansanischen NGO wurde uns von der zuständigen staatlichen Behörde vorgegeben.

Im ersten Schritt wurde entschlossen, ein tansanisches Konto bei der CRDB-Bank in nahen Korogwe anzulegen, damit wir nicht immer kleine Einzelbeträge, die dann von den Gebühren her teuer sind, anweisen müssen. Als offizielle postalische Adresse, der CBRO, so eine weitere Entscheidung, wird die Adresse des Lutindi Mental Hospitals angegeben, in dem wir einen eigenen Raum haben werden.

02/2018
Open-House im HSBK, Oberhausen
Am 03.02.2018 war der ZAC e.V. zwischen 09.00 Uhr und 13.00 Uhr Gast auf dem Open-House des HSBK Oberhausen. Dort gab es zudem einen 45minütigen Vortrag mit einer interessanten Bilderserie, in dem die mitgereisten Schüler und der begleitende Lehrer Dr.-Ing. Sascha Geifes vor einem größeren Publikum über die Arbeitsreise des HSBK im November 2017 nach Lutindi, Tansania, berichteten.

Im Bild von links nach rechts: Lars Vohwinkel (Techniker-Schüler HSBK), Holger Glücks (Vorstandsvorsitzender ZAC) und Nico Hörster (Technikerschüler HSBK). Beide Schüler waren im November 2017 im Auftrag des ZAC e.V. in Tansania.

Sie präsentierten einem interessierten Publikum die umfangreichen Ergebnisse ihrer Arbeit und auch einige spannende Erlebnisse. Zum Ende des Vortrags gab es mit dem anwesenden Publikum eine intensive Gesprächsrunde, in dem viele Fragen zum Projekt und seinem Fortgang gestellt wurden.

01/2018
Tansanische ZAC-NGO (Non-Governmental Organization) gegründet
Nach langen Vorbereitungen erhielt der ZAC e.V. am 19.01.2018 die Gründungsurkunde vom Ministry of Community Development, Gender and Children.  Damit ist der Weg frei für das satzungsgemäße Vorhaben des ZAC e.V. in Tansania, ein Kinderdorf in den Usambara-Bergen in der Dörfergemeinschaft Lutindi zu bauen. Auch der letztendlich rechtlich verbindliche Vertrag zwischen der neu gegründeten “CHILDREN BASE REINFORCEMENT ORGANIZATION“, so der Name der tansanischen ZAC-Tochter, und der MeTL-Group, die das 45.000 m² große Baugrundstück zur Verfügung gestellt hat, kann nun abschließend umgesetzt werden.

Screenshot_1